Verlag des Forschungszentrums Jülich

JUEL-4198
Jurisch, Anke
Geochemische Charakterisierung von organischem Material aus zwei neogenen Seen Nordwestanatoliens (Türkei)
160 S., 2005

Neogene Sedimente der Gebiete Göynük und Seyitömer in Nordwestanatolien (Türkei) stellen Wechselfolgen von siliziklastischen und kalkhaltigen Sedimentgesteinen mit lokal erhöhten Anteilen an organischem Material bis hin zu Ölschiefervorkommen und Kohleablagerungen dar. Die Sedimente akkumulierten in kleinen limnischen Becken, die insgesamt betrachtet ausgezeichnete geologische Archive für die Untersuchung von Umweltveränderungen aufzeigen.
Der Beitrag dieser Arbeit beinhaltet eine qualitative und quantitative Aussage bezüglich der individuellen Mischungen der verschiedenen Arten des organischen Materials auf der Basis der geochemischen Gesamtparameter und der molekularen Pyrolysatzusammensetzung.
Insgesamt wurden auf einer Beprobungsstrecke von ca. 35m im Profil Göynük und 13m im Profil Seyitömer mehr als 170 Proben entnommen. Variationen in der Sedimentzusammensetzung wurden makro- und mikropetrografisch sowie anhand des Karbonatgehaltes bestimmt. Die Charakterisierung des Kerogens erfolgte auf Grund der Gehalte an organischem Kohlenstoff, Schwefel und an Kohlenwasserstoffen. Auf dieser Basis wurden 29 Proben für Untersuchungen mittels Pyrolyse-Gaschromatografie ausgewählt.
Beide Profile zeigen extreme Variationen der Gehalte an organischem Kohlenstoff, Schwefel und Kohlenwasserstoffen. Organische Kohlenstoffgehalte von 1,5-66,6% (Göynük) bzw. 0,6-58,6% (Seyitömer) und Wasserstoffindizes von 63-941 mg Kohlenwasserstoff/g TOC (Göynük) bzw. 14-987 mg Kohlenwasserstoff/g TOC (Seyitömer) verdeutlichen die unterschiedliche Zusammensetzung des organischen Materials. Entsprechend der Variation des Wasserstoffindexes gegenüber dem organischen Kohlenstoffgehalt können die Sedimente als organisch-reiche Ton- bzw. Kalksteine, Ölschiefer, Humuskohlen und Sapropelkohlen klassifiziert werden.
Die individuelle Molekularzusammensetzung der pyrolytisch degradierten Produkte (gemäß Pyrolyse-Gaschromatografie) folgt ebenfalls dieser Klassifikation der relativen Anteile von sapropelitischem gegenüber humosem organischem Material. Die einzelnen Verbindungsklassen (aromatische Kohlenwasserstoffe, n-C6-32 Alkane+Alkene und C6-32 unbekannte gelöste Verbindungen normalisiert auf 100%) weisen auf markante Unterschiede in der Zusammensetzung des organischen Materials hin, wie z.B. das Verhältnis von Alkanen+Alkenen zu aromatischen Verbindungen. Besonders charakteristisch sind hierbei die Unterschiede in den Mengen der C6-32 n-Alkane. Die Variation des sapropelitischem zum humosen organischen Material wird ebenfalls durch die Variation des C6-14 n-Alkanen/Aromaten-Verhältnisses sowie durch weitere individuelle Molekularverhältnisse der Pyrolysate ausgedrückt.
Insgesamt betrachtet, können die untersuchten Sedimentfolgen nicht nur bezüglich der verschiedenen Arten des organischen Materials detailliert unterschieden werden, sondern auch entsprechend ihrer Umwelt- und Erhaltungsbedingungen.


Neogene sediments of the Göynük and Seyitömer areas in NW Anatolia (Turkey) comprise a highly variable succession of siliciclastics and limestones with local high abundances of organic matter typical of oil shales and coal deposits. They were accumulated in small limnic basins representing excellent geological archives for studying environmental changes. This contribution provides a qualitative and quantitative evaluation of the individual mixtures of different organic matter types by organic-geochemical bulk parameters and molecular pyrolysate compositions.
In total, more than 170 rock samples were studied along a 35m section from the Göynük, and a 13m section from the Seyitömer area, respectively. Compositional variations of the sediment input were assigned macro- and micro-petrographically and by measurement of the carbonate content. Kerogens were characterised by elemental analyses of total organic carbon, total sulphur and hydrogen indices. Then, 29 selected rock samples were investigated in detail by temperature programmed open-system pyrolysis-gas chromatography.
The two sections investigated show extreme variations of organic carbon, sulphur and hydrocarbons. Organic carbon contens of 1.5-66.6% (Göynük) and 0.6-58.6% (Seyitömer) and hydrogen indices ranging from 63-941 mg HC/g TOC (Göynük) and 14-987 mg HC/g TOC (Seyitömer) point to differences in compositions of organic matter. According to variations of the hydrogen index versus organic carbon content, all sedimentary rocks can easily be differentiated in organic rich shales or limestones, oil shales, humic coals and sapropelic coals.
The relative molecular abundances of the individual pyrolytic degradation products from temperature programmed pyrolysis-gas chromatography follows the classification of the relative amounts of sapropelic versus humic organic matter. Indvidual compound classes (aromatic hydrocarbons, n-C6-32 alkanes+alkenes and C6-32 unidentified resolved compounds normalized to 100%) indicate marked differences of the organic matter composition, especially from ratios of alkanes+alkenes to aromatic compounds. Most characteristic are the differences in the amount of C6-32 n-alkanes. The variation of sapropelic versus humic organic matter is also expressed by the variation of the ratio of C6-14 n-alkanes to aromatics as well as further individual molecular ratios of the pyrolysates.
In total, the investigated sedimentary rock sequences could be differentiated in detail not only in respect to their different organic matter types, but also according to their environmental and preservational conditions.

Neuerscheinungen

Schriften des Forschungszentrums Jülich

Ihre Ansprechperson

Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.06.2022