Verlag des Forschungszentrums Jülich

JUEL-4150
Kocan, Martina
Regulation of the phosphate starvation response in Corynebacterium glutamicum by the PhoRS two-component system
107 S., 2005

Die Erkennung von Umweltveränderungen und die notwendige Anpassung daran erfolgt in Bakterien in vielen Fällen durch Zweikomponenten-Signaltransduktionssysteme, kurz Zweikomponenten-Systeme genannt. Sie bestehen aus einer meist membrangebundenen Sensorkinase, die in Abhängigkeit von spezifischen Umweltreizen den Phosphorylierungszustand und damit die Aktivität eines Antwortregulators kontrolliert, der in den weitaus meisten Fällen als Transkriptionsregulator fungiert. Im 3.3 Mb-Genom des grampositiven Bakteriums Corynebacterium glutamicum wurden Gene für 13 Zweikomponenten- Systeme identifiziert. Durch gerichtete Mutagenese wurde ein Satz von zwölf Mutanten konstruiert, in denen die Gene für jeweils eine Sensorkinase und den dazugehörigen Antwortregulator deletiert waren. Im einem Fall konnte nur das Gen für die Sensorkinase deletiert werden, nicht aber das für den Antwortregulator.
In dieser Arbeit wurde untersucht, ob eines der Zweikomponentensysteme von C. glutamicum an der Anpassung an Phosphatmangel beteiligt ist. Dazu wurden die genannten Mutanten unter Phosphatmangel und unter Phosphatüberschuss kultiviert. Eine der Mutanten wuchs bei Phosphatmangel, nicht aber bei Phosphatüberschuss, deutlich schlechter als der Wildtyp. Der Wachstumsdefekt konnte durch plasmid-gekoppelte Expression der fehlenden Gene komplementiert werden. Diese Resultate wiesen auf eine Funktion des fehlenden Zweikomponentensystems bei der Phosphatmangel-Antwort hin und die entsprechenden Gene wurden daher phoS (Phosphat-Sensorkinase) und phoR (Phosphat-Response-Regulator) genannt.
Mit dem Ziel, die Gene zu identifizieren, die durch den Antwortregulator PhoR reguliert werden, wurden DNA-Microarray-Analysen durchgeführt. In einer ersten Serie von Experimenten wurde das Transkriptom der ΔphoRS-Mutante vor und nach einem Wechsel von Phosphatüberschuss zu Phosphatmangel verglichen. Dabei zeigte sich, dass mit Ausnahme des pstSCAB-Operons die Gene, die im Wildtyp unter Phosphatmangel induziert werden, in der Mutante nicht induziert wurden. Dies erklärt die Wachstumshemmung der ΔphoRS-Mutante unter Phosphatmangel. Die pstSCAB-Gene, die einen hochaffinen ABCTranporter für Phosphat kodieren, wurden in der ΔphoRS-Mutante unter Phosphatmangelbedingungen noch partiell induziert, was auf die Existenz eines weiteren, bisher noch unbekannten Regulators der pst-Gene hindeutet. In einer zweiten Serie von DNAMicroarray- Experimenten wurde das Transkriptom der ΔphoRS-Mutante mit dem des Wildtyps verglichen. Bei Phosphatüberschuss zeigten in der Mutante 27 Gene eine geringere und 15 Gene eine höhere mRNA-Konzentration als im Wildtyp. Unter Phosphatmangel zeigten alle bekannten Phosphatmangel-Gene (pstSCAB, ugpAEBC, glpQ, phoH, nucH and ushA) in der Mutante einen geringere mRNA-Konzentration als im Wildtyp, was die vorherigen DNA-Microarray-Daten unterstützt. Während im Wildtyp die mRNAKonzentration des pitA-Gens, das für einen niedrig-affinen sekundären Phosphat-Transporter kodiert, nach einem Wechsel zu Phosphatmangel sank, war sie in der ΔphoRS-Mutante nach einem solchen Wechsel unverändert, beim Vergleich ΔphoRS-Mutante/Wildtyp in der Mutante erhöht. Durch Primer-Extension-Analysen der Gene pstS, ugpA und phoR wurden die DNA-Microarray-Daten bestätigt und die Transkriptionsstartpunkte bestimmt. Die genannten Resultate deuten darauf hin, daß PhoR als Aktivator vieler Phosphatmangel-Gene fungiert, aber auch als Repressor des pitA-Gens.
Um die Phosphorylierungsreaktionen zu zeigen, die charakteristisch für Zweikomponenten- Systeme sind, wurden die Sensorkinase PhoS und der Antwortregulator PhoR mit einem carboxyterminalen Hexahistidin-Tag modifiziert, in Escherichia coli überproduziert und anschließend durch Affinitätschromatographie gereinigt. Die Solubilisierung und Reinigung des integralen Membranproteins PhoS erfolgte mit dem Detergenz N,N-Dimethyldodecylamin-N-oxid (LDAO). Mit den isolierten Proteinen konnte die ATP-abhängige Autokinase-Aktivität von solubilisiertem PhoS und der Phosphoryltransfer von phosphoryliertem PhoS auf PhoR nachgewiesen werden.
Die Bindung des Antwort-Regulators PhoR an die Promotorregionen der Operons pstSCAB, ugpAEBC und phoRS sowie des pitA-Gens wurde durch Gelretardationsexperimente analysiert. Mit dem vollständigen PhoR-Protein konnte unabhängig von den gewählten Bedingungen keine Bindung gezeigt werden. Mit einem PhoR-Derivat, bei dem die aminoterminalen 125 Aminosäuren durch einen Hexahistidin-Tag ersetzt wurden, konnte dagegen eine Bindung an die vier oben genannten Promotorregionen nachgewiesen werden, nicht jedoch an die Promotorregionen von clpP1P2 und clpC, die als Negativkontrollen dienten. Zusätzlich wurde die PhoR-Bindestelle in der pstS-Promotorregion durch DNase-I-Footprint- Experimente analysiert. Dabei wurde der Bereich 170 bis 205 bp stromaufwärts des pstS-Transkriptionsstarts als geschützt identifiziert. Diese Resultate unterstützen eine direkte Regulation von Phosphatmangel-Genen sowie des pitA-Gens durch das PhoS-PhoR-Zweikomponentensystem.


In bacteria, the recognition of environmental changes and the necessary adaptations to these changes is in many cases accomplished by two-component signal transduction systems. They are composed of a usually membrane-bound sensor kinase and a response regulator. In response to specific environmental signals, the sensor kinase controls the phosphorylation state of the response regulator and thus its activity. With few exceptions, response regulators function as transcriptional regulators. Within the 3.3 Mb-genome of the gram-positive bacterium Corynebacterium glutamicum genes for 13 two-component systems were identified. By directed mutagenesis, a set of 12 strains was constructed each lacking the genes for one sensor kinase and its response regulator. In one case, only the sensor kinase, but not the response regulator could be deleted.
In this work it was tested, whether one of the two-component systems of C. glutamicum is involved in the phosphate starvation response. To this end, the mutants mentioned above were cultivated under phosphate excess and phosphate limitation. One of the mutants grew poorer than the wild type under phosphate limitation, but not under phosphate excess. The growth defect could be abolished by expression of the missing genes from a plasmid. These results indicate a function of the deleted two-component system in the phosphate starvation response and therefore the corresponding genes were named phoS (phosphate sensor kinase) and phoR (phosphate response regulator).
With the aim to identify the target genes of response regulator PhoR, DNA microarray analyses were performed. In a first set of experiments, the transcriptom of the ΔphoRS mutant before and after a shift from phosphate excess to phosphate starvation was compared. Genes known to be induced by phosphate starvation in the wild type were not induced in the mutant, explaining the impaired growth of the ΔphoRS mutant under phosphate limitation. The pstSCAB genes encoding a high-affinity ABC transporter for phosphate were still partially induced in the ΔphoRS mutant under phosphate limitation, indicating the existence of an additional, currently unknown regulation of the pst operon. In a second set of experiments, the transcriptom of the ΔphoRS mutant was compared to that of the wild type. Under phosphate excess, 27 genes showed a lower and 15 genes a higher mRNA level in the mutant compared to the wild type. Under phosphate-limited conditions, all of the known Pi starvation-inducible genes (pstSCAB, ugpAEBC, glpQ, phoH, nucH and ushA) showed lower mRNA levels in the deletion mutant, sustaining the previous DNA microarray data. Interestingly, the mRNA level of the pitA gene encoding a low-affinity Pi transporter decreased after a shift from Pi excess to Pi limitation in the wild type, but not in the ΔphoRS mutant. By primer extension analysis of pstS, ugpA and phoR, the DNA microarray data were confirmed and the transcriptional start sites of these genes were determined. In summary, the data indicated that the PhoS-PhoR twocomponent system is responsible for the activation of many phosphate starvation genes, but also for repression of the pitA gene.
In order to demonstrate the phosphorylation reactions characteristic for two-component signal transduction systems, the sensor kinase PhoS and the response regulator PhoR were both modified with a carboxyterminal histidine tag, overproduced in Escherichia coli and subsequently purified by affinity chromatography. Solubilization and purification of the integral membrane protein PhoS were performed with the detergent N,Ndimethyldodecylamine- N-oxide (LDAO). Both the autokinase activity of solubilized PhoS and the phosphoryl transfer from phosphorylated PhoS to PhoR were demonstrated with the isolated proteins.
The binding of the response regulator PhoR to the promoters of pstSCAB, ugpAEBC, phoRS and pitA was analysed by gel shift analyses. With the entire PhoR protein it was not possible to show binding, irrespective of the conditions applied. However, a derivative of PhoR in which the aminoterminal 125 amino acid residues were deleted and replaced by a histidine tag did bind to the four promoter regions mentioned above, but not to the negative control promoters clpP1P2 and clpC. Additionally, the PhoR binding site within the pst promoter was analysed by DNase I footprinting, which indicated a protected region localized 170 to 205 bps upstream of pstS transcriptional start site.

Neuerscheinungen

Schriften des Forschungszentrums Jülich

Ihre Ansprechperson

Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.06.2022