Verlag des Forschungszentrums Jülich

JUEL-4133
Unger, Hiie-Mai
Wärmetechnische Untersuchung eines Transmutationssystems mit flüssigem Brennstoff
IV, 134 S., 2004

Kurzfassung Energie aus der Spaltung von schweren Kernen bietet als einzige versorgungssichere und technisch realisierte Energiequelle eine "C02-freie" Energiebereitstellung . Allerdings ist die radiotoxische Belastung der bei der Kernumwandlung anfallenden Reststoffe nach derzeitigem Stand der Technik zu minimieren.

Heutige Entsorgungsstrategien müssen einen sicheren Einschluss der radioaktiven Reststoffe für eine sehr lange Zeit (>1 Mio. Jahre) gewährleisten. Dabei ist fraglich, inwieweit Einflüsse auf die Sicherheit des Lagerprinzips für diesen Zeitraum prognostizierbar sind. Ein Ansatz zur Verbesserung der Entsorgungsproblematik kann die Umwandlung (Transmutation) der langlebigen in kurzlebigere Nuklide darstellen . Zusätzlich kann dadurch elektrische Energie erzeugt werden. Auf der Basis heutiger Entsorgungswege werden unterschiedliche Möglichkeiten im Umgang mit den anfallenden Reststoffen diskutiert und die Notwendigkeit eines geeigneten Systems zur Umwandlung der nuklearen Reststoffe verdeutlicht .

Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die technische Analyse eines Systems zur Transmutation. Um zu verdeutlichen, welche Maßnahmen notwendig sind, um den aus technischer Sicht sicheren Betrieb einer solchen Anlage zu gewährleisten, wird zunächst ein mögliches Anlagenkonzept vorgestellt. Über eine detailliertere Betrachtung der einzelnen Anlagenkomponenten werden hochbelastete Bereiche lokalisiert, ihre Belastung aufgezeigt und Verbesserungsmöglichkeiten zur Belastungsreduktion aufgezeigt . In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf die Wahl eines geeigneten Kühlmittels (Pb oder Pb/Bi) und dem damit verbundenen Korrosionsangriff eingegangen . Außerdem wird bei diesen Betrachtungen deutlich, dass der hier vorgesehene flüssige Brennstoff (gelöst in Pb/Bi) den Einsatz spezieller Brennelemente erfordert. Für diese wird untersucht, inwieweit die vorgesehenen Werkstoffe den auftretenden Belastungen für eine ausreichend lange Zeit Stand halten können. Die Analysen konzentrieren sich auf die thermischen Belastungen der Brennelemente. Durch den flüssigen Zustand des Brennstoffes muss dabei eine sich ausbildende natürliche Konvektionsströmung berücksichtigt werden. Sie beeinflusst die entstehenden Belastungen signifikant und bildet den Fokus weiterer Untersuchungen . Aufder Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden die auftretenden Belastungen ermittelt und gleichzeitig wichtige Einflussfaktoren auf die thermischen Belastungen der Strukturwerkstoffe verdeutlicht . Darauf aufbauend werden im weiteren Verlauf der Arbeit Verbesserungsmöglichkeiten für die Anlage vorgeschlagen und deren Effizienz untersucht.




Abstract
The only way to get a guaranteed supply and technically feasible solution to obtain electric energy without producing Carbondioxide is the fission of heavy nuclides. But the radiotoxicity of the remaining nuclear waste has to be minimized using techniques that are available today.

Today's nuclear waste disposal strategy requires a safe enclosure for a time period of at least 1 million years. It is questionable, how far any influences on the safety of the waste enclosure strategy can be prognosed for this time period . Another way to deal with the remaining waste is to transmute the long-lived nuclides into nuclides with a shorter half-life . Additional electric energy can be produced. Therefore, starting from todays strategies, different ways to deal with nuclear waste are discussed. The different possibilities show that there is the need for a suitable system to transmute the nuclear waste in any case.

Main focus of this thesis is the technical analysis of a system designed to transmute nuclear waste. To show which measures are necessary to ensure the technically safe operation of such a system, one possible system concept is presented. Through a detailed consideration of the single system components, highly loaded parts are identified, their load is shown and possible improvements for load reduction are presented . In this context especially the choice of a suitable cooling liquid (Pb or Pb/Bi) and the related corrosion processes are discussed . Moreover following these investigations it becomes obvious, that the liquid fuel to be used here (solved in Pb/Bi) requires the application of suitable fuel elements. For these fuel elements it is investigated, whether the materials to be used can stand the loads for a sufficiently long period of time . The analyses focus on the thermal loads on the fuel elements. Due to the liquid state of the fuel the developing natural convection flow has to be considered . This flow influences the resulting loads significantly and is the main part of the further investigations. Based on these results the actual loads are computed and simultaneously the most important influences on the thermal load of the structural materials are shown. These investigations are fundamental for further possible improvements of the system and their corresponding efficiency proposed in the last part of the work presented.

Neuerscheinungen

Schriften des Forschungszentrums Jülich

Ihre Ansprechperson

Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.06.2022