Verlag des Forschungszentrums Jülich

JUEL-4108
Winkler, Ulf
ClO in der arktischen Stratosphäre
179 S., 2004

Am 11. Februar 1997 startete der TRIPLE-Ballon in Kiruna/Nordschweden. Er stieg in die untere Stratosphäre auf, erreichte eine maximale Höhe von 24,1 km und landete nach einem 2,5-stündigen Flug in Nordfinnland. Dank günstiger meteorologischer Umstände durchquerte der Ballon den Randbereich des Polarwirbels. Die Daten des TRIPLE-Flugs zeigen zudem, dass an jenem Tag ein Wellenereignis stattfand. Der Randbereich des Polarwirbels erweckt das Interesse, da das Phänomen des Polarwirbels eng mit dem Frühjahrs-Ozonverlust, auch als Ozonloch bekannt, zusammenhängt. Die Luft im Innern des Polarwirbels wird unter Umständen gezwungen, monatelang unter Polarnacht- Bedingungen zu verbleiben. Aufgrund der tiefen Temperaturen kommt es zur Bildung reaktiver chlorhaltiger Verbindungen. Nach Rückkehr des Sonnenlichts im Frühjahr wirkt insbesondere das Radikal ClO als Katalysator einer massiven Ozonzerstörung. Die Stabilität des Polarwirbels und die Wirkung des Wirbelrands als Transportbarriere stellen damit entscheidende Faktoren für das Ausmaß des Ozonabbaus dar.
Auf der Gondel des TRIPLE-Ballons wurden Instrumente zur Messung diverser Moleküle mitgeführt, darunter das ClO/BrO-Instrument des Forschungszentrums Jülich, eine Ozonsonde der University of Wyoming und der Kryosammler BONBON der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität Frankfurt/Main. Somit gelang die gleichzeitige Beobachtung des Wellenereignisses und dessen Konsequenz auf die Chemie in den betroffenen Luftmassen. Das gemessene ClO-Profil spielte dabei die Rolle eines Indikators für die tiefste Temperatur, welche durch das jeweilige Luftpaket während des Ereignisses erfahren wurde.
Als wahrscheinlichste simultane Erklärung für die beobachteten ClO-, Temperatur- und Druckprofile wird eine senkrecht zur Erdoberfläche stehende Welle vorgeschlagen. Chemie-Transport- Modellrechnungen mit Hilfe des Chemical Lagrangian Model of the Stratosphere (CLaMS) unterstützen diese Annahme. Eine theoretische Betrachtung zeigt, dass ein solches Ereignis horizontale Mischungsvorgänge bewirken kann. Tatsächlich lieferte das auf der TRIPLE-Gondel gemessene Ozonprofil Hinweise, dass es zum Eindringen von ozonreichen Luftmassen aus dem äußeren Randbereich des Polarwirbels oder sogar von außerhalb des Wirbels kam. Diese Vermutung konnte mittels der Tracer-Tracer-Methode, unter Verwendung des N2O-Profils des Kryosammlers BONBON, belegt werden.
Neben den theoretischen Auswertungen und Betrachtungen besitzt diese Arbeit auch einen praktischen Teil. Das Arbeitsprinzip des ClO/BrO-Instruments, die Chemical Conversion and Resonance Fluorescence (CCRF) Methode, wird erläutert. Eingegangen wird auf die Kalibration des Instruments und auf Schwierigkeiten der Messung von BrO mittels der CCRF-Methode. Dargestellt werden zudem Arbeiten im Rahmen der Entwicklung des Flugzeuginstruments HALOX, einer modifizierten Variante des Balloninstruments, welches seit Ende des Jahres 2001 auf dem russischen Höhenforschungsflugzeug "Geophysica" zum Einsatz kommt.


On 11th February, 1997, the TRIPLE balloon was launched in Kiruna, Northern Sweden. It ascended into the lower stratosphere, reached a maximum altitude of 24.1 km and landed in Northern Finland after a 2.5-hour flight. Thanks to advantageous meteorological conditions the balloon passed through the edge region of the polar vortex. Moreover, the data of the TRIPLE flight show that on that day a wave event occurred. The edge region of the polar vortex is of interest because the phenomenon of the polar vortex is closely related to the springtime ozone loss, also known as the ozone hole. Under certain circumstances, the air inside the vortex is forced to remain under polar night conditions for a period of months. Due to the low temperatures reactive chlorine compounds are formed. After the return of sunlight in springtime especially the ClO radical acts as a catalyst of massive ozone depletion. The stability of the polar vortex and the action of the vortex edge as a transport barrier are decisive factors for the extent of ozone depletion.
On the gondola of the TRIPLE balloon several instruments were mounted for the measurement of various molecules, among them the ClO/BrO instrument of Research Centre Jülich, an ozone sounding device from the University of Wyoming and the BONBON cryosampler from Johann Wolfgang von Goethe University, Frankfurt am Main. Consequently it was possible to simultaneously observe the wave event and its consequences for the chemistry in the air masses in question. The measured ClO profile thus acted as an indicator of the lowest temperature experienced by the respective air parcel during the event. As the most probable simultaneous explanation for the observed ClO, temperature and pressure profiles a wave standing perpendicular to the earth’s surface is suggested. Chemistry and transport calculations by means of the Chemical Lagrangian Model of the Stratosphere (CLaMS) support this assumption. A theoretical examination shows that such an event can cause horizontal mixing processes. Indeed, the ozone profile measured on the TRIPLE gondola provides indications of an intrusion of ozone-rich air masses originating from the outer vortex edge area or even from outside the polar vortex. This assumption was verified by the tracer-tracer method utilizing the N2O profile of the BONBON cryosampler .
Besides these theoretical examinations and considerations, this work also contains a practical part. The working principle of the ClO/BrO instrument, the Chemical Conversion and Resonance Fluorescence (CCRF) method, is explained. The calibration of the instrument and difficulties in measuring BrO by the CCRF method are discussed. Moreover, studies are presented relating to the development of the HALOX aircraft instrument , a modified version of the balloon instrument which has been operated since the end of 2001 on board the Russian high-altitude research aircraft "Geophysica".

Neuerscheinungen

Schriften des Forschungszentrums Jülich

Ihre Ansprechperson

Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.06.2022