Verlag des Forschungszentrums Jülich

JUEL-4057
; Brunen, Eleonore; Pomplun, Ekkehard; Hille, Ralf
Berechnung von Alarmierungswerten für das Emissionskriterium zur Einleitung von Schutzmaßnahmen bei einem Reaktorunfall
IV, 53 S., 2003

Im Rahmen einer probabilistischen Untersuchung werden für die Nuklidgruppen Iod, Cäsium, Edelgase und "Sonstige Nuklide" unter Berücksichtigung realer Wetterabläufel Emissions- Bezugswerte berechnet, bei deren Einhaltung in 95% aller Fälle die Dosis-Richtwerte für das Einleiten von Schutzmaßnahmen nicht überschritten werden. Die Berechnung erfolgt sowohl für die Startwerte für das Ergreifen von Schutzmaßnahmen (0,01 Sv effektive Dosis, 0,05 Sv Schilddrüsendosis für Kinder) gemäß dem Rahmenempfehlungen für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen [GMBl, 1999] als auch für die oberen Richtwerte (0,05 Sv effektive Dosis, 0,25 Sv Schilddrüsendosis) gemäß SSK [1995]. Letztere ermöglichen auch einen Vergleich zu den bisher gültigen Werten [GMBl, 1988].

Als Zielgruppen werden Kleinkinder <= 1 Jahr) und Erwachsene (> 17 Jahre) gewählt, als Referenzjahr das Jahr 2000. Die Zusammensetzung der einzelnen Nuklidgruppen beruht auf den Inventardaten eines Leistungsreaktors nach 100 Tagen Betriebszeit und 0 Std. bzw. 240 Std. Abklingzeit, sowie auf den Freisetzungsfaktoren entsprechend der freisetzungskategorie FK2 (gemäß der Deutscher Risikostudie Kernkraftwerke, 1979, SSK [1989]). Die Bezugswerte werden für die Emissionshöhen 20, 50, 100 und 150 rn jeweils für die Entfernungen 0,5, 1,3 und 5 km vom havarierten Reaktor ermittelt. Die Dosisberechnung erfolgt nach den Vorgaben der ,Störfallberechnungsgrundlage' [SBG, 1994].

Die Bezugswerte variieren in Abhängigkeit von Quellentfernung und Abklingzeit. Mit zunehmender Entfernung und der damit einhergehenden Verdünnung steigen sie um den faktor 3 bis 10 zwischen 0,5 km und 5 km je nach Nuklidgruppe und Emissionshöhe. Zwischen 0 Std. und 240 Std. Abklingzeit nehmen sie für Edelgase zu, für Iod und sonstige Nuklide ab. Für Cäsium bleiben sie konstant. Dies hängt davon ab, wie langlebig (I-131) oder kurzlebig (Kr-88) das dosisbestimmende Nuklid innerhalb einer Nuklidgruppe im Vergleich zu den anderen ist.

für die oberen Dosis-Richtwerte bei 0,5 km Quelldistanz und 0 Std. Abklingzeit zeigt sich bei der Bevölkerungsgruppe Kleinkinder eine recht gute Übereinstimmung mit den Werten, die in SSK [1995] als Basis für die Auslösung eines Katastrophenalarms angegeben sind. Der dort genannte Faktor 10, durch den die Iod-Bezugswerte bei alleiniger I-131-Messung zu dividieren sind, ist sehr konservativ.

1 Dieses Vorgehen steht im Einklang mit dem Verfahren nach SSK [1995]. Im Gegensatz hierzu gibt die Störfallberechnungsgrundlage (zu §28.3 ,alte' StrISchV) deterministisch einen festen Wetterablauf vor.

Within the framework of a probabilistic investigation, emission reference values have been calculated for the nuclide groups iodine, caesium, noble gases, and 'other nuclides' taking real weather sequences into account2. With these values, the guideline dose value for the initiation of protective measures are not exceeded in 95% of all cases. The calculation is performed not only for the initial value for taking protection measures (0.01 Sv effective dose, 0.05 Sv thyroid dose for children) according the guidelines for the civil protection in the surrounding of a nuclear facility [GMBl, 1999], but also for the upper guideline values (0.05 Sv effective dose, 0.25 Sv thyroid dose) according to SSK [1995]. The latter allow comparison with the current values [GMB1, 1988].

The investigations have been performed for infants (>= 1 y) and adults (> 17 y), and are based on the year 2000. The composition of the different nuclide groups is based on the inventory data of a power reactor after 100 d operation time and a decay time of 0 h and 240 h, respectively. The release factors were taken from the 'Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke 1979' [SSK, 1989]. The reference values were calculated for the release heights 20, 50, 100, and 150 rn, at each case for 0.5, 1, 3, and 5 km distance from the damaged reactor. The dose calculation was performed according to the 'Störfallberechnungsgrundlage' [SBG, 1994].

The reference values vary depending on the source distance and the decay time. With increasing distance and corresponding atmospheric dilution the values increase by a factor of 3 to 10 between 0.5 km and 5 km, depending on the nuclide group and the emission height. Between 0 h and 240 h decay time the emission reference values increase for noble gases, and decrease for iodine and other nuclides. They remain constant for cesium. This behaviour depends on the half life of the dose determining nuclide relative to the others in the respective group (long living I- 131, short living Kr-88).

For the upper dose reference values at 0.5 km source distance and 0 h decay time a rather good agreement was found for infants with those values which are given in SSK [ 1995] for the declaration of a disaster alarm. In this case, the given factor of 10, by which the iodine reference values obtained only with I-131 measurements are reduced, is very conservative.

2 This procedure is in accordance with the method according to SSK [1995]. In contrast to this method the 'Störfallberechnungsgrundlage' (to §23.3 ,old' StrISchV) prescribes deterministically a fixed weather sequence.

Neuerscheinungen

Schriften des Forschungszentrums Jülich

Ihre Ansprechperson

Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.06.2022