Verlag des Forschungszentrums Jülich

JUEL-4024
Wiesehan, Katja
Identifizierung und Charakterisierung eines spezifischen Liganden für das Alzheimer Amyloid-ß-Peptid (Aß)
V, 143 S., 2003

Die Alzheimersche Demenz (AD) ist eine progressive, neurodegenerative Erkrankung, in deren Pathogenese der Amyloid-Kaskaden-Hypothese" zufolge das Amyloid-β-Peptid (Aβ) eine zentrale Rolle einnimmt. Dabei wird davon ausgegangen, dass durch die progressive Akkumulierung von Aβ komplexe, multizelluläre Kaskaden initiiert werden, die neuritische Schäden, Aktivierung von Mikroglia-Zellen und Astrozyten, neuronale Funktionsstörungen und den Verlust von Synapsen bewirken. Basierend auf dieser Hypothese werden derzeitig Diagnose- und Therapiestrategien erarbeitet, in deren Mittelpunkt die Erkennung von Aβ oder/und Aβ Fibrillen stehen.

In der vorliegenden Promotionsarbeit sollten aus D-Aminosäuren bestehende Peptide (DPeptide) identifiziert werden, die mit hoher Spezifität an Aβ binden. Für D-Peptide wird im Vergleich mit den jeweiligen L-Enantiomeren eine gesteigerte Protease-Resistenz und eine geringere hnmunogenität erwartet (Schumacher et al., 1996).

Zur Identifizierung solcher D-Peptide wurde ein Screening einer Peptid-Bibliothek gegen Aβl-42, bestehend aus D-Aminosäuren, durchgeführt . Dabei kam eine auf dem Bakteriophagen M13 präsentierte, randomisierte 12mer Peptid-Bibliothek zum Einsatz. Nach vier Selektionsund Amplifizierungsrunden wurden durch dieses Spiegelbild-Phagen-Display-Verfahren verschiedene Peptide selektiert. Dabei trat die Aminosäuresequenz Q S H Y R H I S P A Q V (Aminosäuren im Ein-Buchstaben-Code) in 20 von 39 selektierten Peptiden auf. In Fluoreszenz-Spektroskopie-Titrations-Experimenten mit dem Spiegelbild dieses am häufigsten auftretenden Peptids (D-Pepl) wurde eine Bindung an synthetisches Aβl-42, bestehend aus L-Aminosäuren, nachgewiesen. Eine Abschätzung der Dissoziations- Gleichgewichts-Konstante (KD) mittels nicht-linearer Regression ergab einen Wert im mikromolaren Bereich.

Durch eine in-vitro-Markierung von Aβ-Ablagerungen in Gehirn-Gewebeschnitten von Alzheimer-Patienten wurde mit Fluorescein markiertem D-Pepl eine Bindung dieses DPeptids an natürlich vorkommendes Aβ nachgewiesen. Amyloid-Ablagerungen in Gewebeschnitten von Patienten mit anderen Amyloid-Erkrankungen wurden durch D-Pepl nicht markiert.

In Cytotoxizitätstests zeigte sich ein positiver Einfluss des selektierten D-Peptids auf die Cytotoxizität von Aβ. Der Einfluss ist von der D-Pepl-Konzentration und dem Zeitpunkt der Zusammenfassung 122 Zugabe von D-Pepl zur Aβ-Lösung abhängig. Die Ergebnisse der durchgeführten Cytotoxizitätstests konnten nicht in das Nukleations-Elongations-Modell zur in-vitro Fibrillenbildung nach Lansbury et al. (bestehend aus zwei Schritten : Bildung von Nukleationskeimen, Elongation von Fibrillen) (Jarrett et al., 1993 ; Jarrett und Lansbury, 1993; Harper und Lansbury, 1997) eingeordnet werden. Eine Interpretation aller Ergebnisse der Cytotoxizitätstests war erst durch erweitertes kinetisches Modell zur in-vitro Fibrillenbildung nach Harper et al. (Harper et al., 1999) möglich, in dem auch Protofilamente berücksichtigt werden. Dabei wurde ein Einfluss von D-Pepl auf das Aggregationsverhalten von Aβ sowie unterschiedliche Wirkmechanismen bezüglich der Toxizität von Protofilamenten und Fibrillen vorausgesetzt.

Alzheimer's Disease (AD) is a progressive neurodegenerative disorder. Extracellular amyloid plaques in the brain are one of the main histopathological hallmarks of this disease . The amyloid-cascade-hypothesis" assigns the amyloid-β-peptide (Aβ) a central role in the pathogenesis of AD. lt is assumed that progressive accumulation of Aβ initiates a complex multicellular cascade that includes neuritic dystrophy, microgliosis, astrocytosis, neuronal dysfunction and loss of synapsis. The consequences ofthis multicellular cascade are impaired amnestic and cognitive functions of patients suffered by AD. Based an this hypothesis, diagnostic and therapeutic strategies targeting Aβ and Aβ fibrils are being pursued. In the present dissertation peptides consisting of D-amino acids (D-peptides) should be identified that bind to Aβ with high specifity. D-peptides are thought to be protease-resistant and less immunogenic than the respective L-enantimer (Schumacher et al., 1996).

A screening of a randomized 12mer peptide library presented an bacteriophage M13 for binding to Aβl-42 consisting of D-amino acids as target was performed. After four rounds of selection and amplification different peptides were selected. The amino acid sequence of Q S H Y R H 1 S P A Q V (all amino acids in one-letter-code) was obtained in 20 of 39 selected peptides. The mirror image of this dominating peptide (D-peptide) binds to synthetic Aβl-42 consisting of L-amino acids as shown by fluorescence spectroscopy titration experiments . An estimation of the dissociation equilibrium constant (KD) with non-linear regression produced a value in the micromolar range.

Binding of D-Pepl to natural Aβ was verified through in-vitro-targeting of Aβ precipitations in tissue sections derived from patients that suffered from AD. Amyloid precipitations in tissue sections of patients that suffered from other amyloidosis disorders were not marked by D-Pepl .

In cytotoxicity tests, it has been demonstrated that the D-peptide has a positive effect an the cytotoxicity of Aβ . The influence depends an the concentration of the D-peptide and the fibril formation state of Aβ. The results of the cytotoxicity assays could not be explained based an the nucleations-elongations-modell by Lansbury et al. (consisting of two steps : building of a aggregation nucleus and elongation of fibrils) (Jarrett et al., 1993 ; Jarrett and Lansbury, 1993; Harper and Lansbury, 1997). An interpretation of all results of the cytotoxicity tests becomes possible by consideration of an extended model by Harper et al.. which adjusts protofilaments (Harper et al., 1999). Thereby an influence of D-Pepl to the aggregation of A(3 as well as different mechanisms for toxicity of protofilaments and fibrils was assumed.

Neuerscheinungen

Schriften des Forschungszentrums Jülich

Ihre Ansprechperson

Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.06.2022