Verlag des Forschungszentrums Jülich

JUEL-3942
Götz, Thomas
Untersuchungen zum Photon-Detektionssystem des ATRAP-Experimentes
IV, 61 S., 2002

Das ATRAP-Experiment hat zum Ziel, das einfachste Element der Anti-Materie - den Antiwasserstoff H0 -in einer Falle einzufangen und mit hoher Präzision zu spektroskopieren. Thema dieser Arbeit sind Untersuchungen und Optimierungen des in der ersten Phase des ATRAP-Experimentes eingesetzten Photonen-Detektors, hergestellt aus dem Szintillator Eismut-Germanat (Bi4Ge3O12, kurz BGO), sowie vorbereitende Monte-Carlo-Simulationen zur Konstruktion eines Photon-Detektors der Phase II des ATRAP-Experimentes.
Die BGO-Komponente des ATRAP-Detektors weist Photonen aus Annihilationen von Positronen nach, deren Anzahl Rückschlüsse auf die Menge hergestellter Antiwasserstoff-Atome zulässt. Es wurden grundlegende Eigenschaften dieser Detektormodule, wie die Energieauflösung und die Detektions-Effizienz für die aus Positron-Annihilation entstehenden 511 keV Photonen, untersucht, sowie die Temperaturabhängigkeit der Lichtemission betrachtet. Desweiteren wurde das BGO- Detektorsystem für die erste Phase des ATRAP-Detektors getestet und kalibriert.


Goal of the ATRAP-experiment is to capture the simplest atom of antimatter, the Anti-Hydrogen-Atom H0, in a trap in order to perform high precision spectroscopy. The topics of this work are studies on the photon-detector used in the first phase of ATRAP, which consists of the scintillator Eismuth-Germanate (Bi4Ge3O12, BGO) and Monte-Carlo-simulations to optimize the design of the BGO-detector for phase II of ATRAP.
The BGO-component is supposed to detect positron annihilation photons, which indicate the amount of produced Anti-Hydrogen-Atoms. Easic properties of this detector moduls have been studied (like energy resolution, efficiencies and the temperature dependence of the light emission). Furthermore the improved BGO- detector-system for phase I of ATRAP has been tested and calibrated.

Neuerscheinungen

Schriften des Forschungszentrums Jülich

Ihre Ansprechperson

Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.06.2022