Verlag des Forschungszentrums Jülich

JUEL-3984
Bläsner, Martin
Entwicklung eines bipolaren flugzeuggetragenen Aerosolmassenspektrometers
VII, 99 S., 2002

Diese Arbeit hat die Entwicklung eines Aerosolmassenspektrometers zum Gegenstand, welches entworfen wurde, um Aerosole in der oberen Troposphäre und der unteren Stratosphäre zu untersuchen. Das Messgerät mit dem Namen SPLAT (Single Particle Laser Ablation Time of flight mass spectrometer) wurde für den Einbau in Forschungsflugzeuge mit einer Flughöhe von ca. 10 km entwickelt. Das SPLAT-System soll die Größe und die chemische Zusammensetzung einzelner Aerosolpartikel aus der Umgebungsluft bestimmen. Die Kenntnis dieser Parameter ist bedeutsam, da sie z.B. eine wichtige Rolle bei heterogenen chemischen Reaktionen, beim Ozonabbau und bei der Wolkenbildung spielen. Direkte Effekte von Aerosolpartikeln, wie z.B. Streuung und Absorption vom Sonnenlicht liefern je nach Größe und Zusammensetzung einen positiven oder negativen Strahlungsantrieb zum Klima. Die Trennung der Partikel von der Gasphase wird beim SPLAT -System über ein differentiell bepumptes Einlasssystem erreicht. Im Rezipienten erfolgt unter Hochvakuumbedingungen die Größenanalyse mittels einer Laserstrahlanordnung. Durch zwei Laserstrahlen wird die Geschwindigkeit jedes einzelnen Partikels gemessen. Die Geschwindigkeit ist ein Maß für den aerodynamischen Durchmesser des Partikels. Außerdem dient die Laserstrahlanordnung dazu, einen Excimer-Laser zu triggern. Erreicht das Partikel die Mitte des Massenspektrometers, wird es durch einen Laserpuls des Excimer-Lasers verdampft und ionisiert. Die sich dadurch bildenden Ionen werden dann im Flugzeit-Massenspektrometer nachgewiesen, wodurch sich ihre Masse bestimmen läßt. Durch den bipolaren Aufbau des Massenspektrometers können sowohl die negativen als auch die positiven Ionen eines Partikels nachgewiesen werden. So werden erstmals weitreichende Analysen der Größe und der Zusammensetzung von Einzelpartikeln im Flugbetrieb möglich. Die Funktionsfähigkeit des Messgerätes wurde bei zahlreichen Labormessungen mit Partikeln bekannten Durchmessers und bekannter chemischer Zusammensetzung nachgewiesen. Diese Messungen dienten darüberhinaus dazu, das Messgerät zu kalibrieren. Die Teilnahme an der MINOS Messkampagne auf der Insel Kreta im Jahr 2001 lieferte erste Messergebnisse von Aerosolpartikeln aus der Umgebungsluft.

The aim of this thesis is the development of an aerosol mass spectrometer designed to determine aerosols in upper troposphere and the lowermost stratosphere. The instrument named SPLAT (Single Particle Laser Ablation Time of flight mass spectrometer) was developed for the integration in a research aircraft for a flight altitude of about 10 km. The SPLAT system should be able to provide information about the size and the chemical composition of an individual aerosol particle from ambient air. The knowledge of this parameter is of relevance, because of its important role for heterogeneous chemical reactions, for ozone depletion and for cloud formation. Direct effects of aerosol particles, like e.g. scattering and absorption of sunlight, may cause a negative or positive forcing of climate in dependence of size and composition. A differentially pumped inlet system separates the particles from the gas phase within the SPLAT system. At high vacuum conditions the sizing takes place through a laser ray configuration. Two laser rays measure the velocity of every individual particle. The velocity depends on the aerodynamic diameter of the particle. Further, the laser configuration triggers an excimer laser. A pulse of the excimer laser vaporizes and ionizes the particle when it reaches the middle of the mass spectrometer. To determine the mass of the ions formed, they are detected in a time-of-flight mass spectrometer. Both the negative and positive ions of a particle can be detected, because of the bipolar construction of the mass spectrometer. Thereby for the first time extensive studies of the size and the chemical composition of individual aerosol particles are possible for in-flight conditions. The efficiency of the instrument was verified in numerous laboratory measurements with particles of known diameter and known chemical composition. These measurements are further used to calibrate the instrument. The participation in the MINOS field campaign on the island of Crete yielded the first measurements in ambient aerosol particles.

Neuerscheinungen

Schriften des Forschungszentrums Jülich

Ihre Ansprechperson

Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.06.2022