Verlag des Forschungszentrums Jülich

JUEL-3919
Voswinckel, Moritz
Sicherheitselemente zur Beseitigung von Wasserstoff aus inertisierten Containments von Siedewasserreaktoren
130 S., 2001

In Leichtwasserreaktoren können bei einem schweren Störfall mit Kernschmelze aufgrund einer Zirkoniumreaktion mit Wasserdampf und weiterer Metallkorrosion große Wasserstoffmengen freigesetzt werden. Wie eine Sicherheitsstudie der Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS) an Siedewasserreaktoren sowie Studien für neue Siedewasserreaktorkonzepte zeigen, führt dies zu einem Druckanstieg im sicherheitsbehälter. Dieser macht eine Druckentlastung notwendig.

Auf Basis dieser Ergebnisse wurden Experimente zur Beseitigung des Wasserstoffs aus dem Sicherheitsbehälter unter Wahrung seiner vollen Integrität durchgeführt. Die Machbarkeit mittels vorab in einer Literaturstudie gefundenen Möglichkeiten, Oxidation mit Mangandioxid und Abtrennung mittels Metallmembranen, wurde nachgewiesen.

Hierbei erwies sich die Oxidationsreaktion als schnell, aber nicht gefährlich. Ihr Nachteil besteht allerdings in der großen Menge benötigten Oxidationsmittels. Die wasserstoffabtrennung mit Metallmembranen erfolgt zwar langsamer, ist aber nicht auf eine bestimmte Abbaumenge begrenzt. Die Membranen bieten ein größeres Potential, insbesondere wenn ihre Permeabilität erhöht wird. Nachteilig ist allerdings die für den Stofftransport notwendige Wasserstoffdruckdifferenz.

In Light-Water-Aeactors a zirconium-steam reaction and additional metal corrosion during heavy accidents with core meltdown can result in massive hydrogen release. Ac- cording to a safety study conducted by GAS on existing Boiling-Water-Aeactors (BWA) and studies on future designs for BWA, this may cause a pressure built-up in the containment. As a consequence depressurisation of the containment atmosphere is requi- red.

Experiments were conducted basing on these studies to remove hydrogen from the containment with regard to maintaining its integrity. In a literature study conducted before oxidation of hydrogen with manganese dioxide and separation by means of metal membranes were found as methods with highest potential. Their feasibility in varying accident environments was shown.

The oxidation reaction proved to be fast without additional hazards. However, the high amount of oxidant needed is disadventageous. The hydrogen removal by means of metal membranes is slower than in case of the oxidation reaction, but there is no limitation of a fixed amount of hydrogen. Their potential for an application in reactor containments is higher especially if the permeability of the membranes can be augmented. Harmful, however, is the hydrogen pressure difference needed for matter transport.

Neuerscheinungen

Schriften des Forschungszentrums Jülich

Ihre Ansprechperson

Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.06.2022