Verlag des Forschungszentrums Jülich

JUEL-3918
Gembris, Daniel
Rekonstruktion neuronaler Konnektivität mittels kernmagnetischer Resonanz
278 S., 2001

Die Dissertation befasst sich mit Verwendung von Kernspintomographie fuer die Untersuchung des Zusammenwirkens von verschiedenen funktionalen Einheiten des (menschlichen) Gehirns. Es werden insbesondere Verfahren fuer die Diffusionstensor(DT)-Bildgebung und ihre Implementierung beschrieben. Die DT-Bildgebung, verfuegbar seit 1994, ist gegenwaertig die einzige Methode, die eine nicht-invasive Untersuchung von neuronalen Faserverbindungen in vivo erlaubt. Informationen ueber diese Strukturen wurden zuvor ueberwiegend aus invasiven Studien an Tieren (hauptsaechlich Affen, Ratten und Katzen) erhalten.

Es wird eine ausfuehrliche Darstellung von Verfahren zur Bestimmung des Verlaufs von neuronalen Faserbahnen aus DT-Daten ("Fiber-Tracking") gegeben. Vorgestellt wird ein neuartiger Ansatz, der in der Berechnung einer Diffusionsausbreitung fuer die gemessenen Diffusionstensor-Daten besteht, wobei die Berechnung vorzugsweise mittels Finite-Elemente-Methode (FEM) erfolgt. Auf diesem Ansatz basierende Tracking-Verfahren haben u.a. den Vorteil, dass von ihnen Faserbuendel-Aufspaltungen erkannt werden koennen.

Zudem wird ein neu entwickeltes und implementiertes Tracking-Verfahren beschrieben, das auf der Berechnung von Stromlinien beruht.

Im Rahmen der Promotion durchgefuehrte Diffusionsmessungen haben nahegelegt, dass der gemessene Diffusionskoeffizient von der gewaehlten Voxelgroesse abhaengt. Durch numerische und analytische Rechnungen sowie experimentelle Untersuchungen konnte dieser Effekt fuer homogene Diffusionsmedien ausgeschlossen werden (homogen innerhalb von Voxeln). Der Fall von inhomogenen Medien liesse sich anhand der angegebenen Ergebnisse stoerungstheoretisch behandeln.

Fuer die Untersuchung des Effekts von Partial-Voluming, also von Gewebe-Heterogenitaet innerhalb von Voxeln auf die Diffusions-Tensor-Bildgebung wurde ein neues, "MAD" (Multi-Angle Diffusion) genannten Verfahren entwickelt. Messungen mit diesem Verfahren ergaben, dass das Partial-Voluming im Mittel in der weissen Hirnsubstanz staerker ausgepraegt ist als in der grauen.

Ein weiterer Gegenstand der Dissertation sind Vorarbeiten zum Einsatz von Oberflaechengradientenspulen fuer Diffusionsmessungen. Diese Spulen koennten evtl. eine direkte Visualisierung elektrischer Hirnaktivitaet erlauben. Im Hinblick auf die Verwendung starker (Diffusions-)Gradienten wurden publizierte Ergebnisse aus der Porous-Media-Theorie zusammengestellt.

Die Arbeit thematisiert auch die Anwendung neuerer Netzwerk-Theorien auf neuroanatomische Konnektivitaetsdaten.

This dissertation is concerned with the use of magnetic resonance tomography for the study of the interactions between different functional units of the (human) brain. In particular, methods for diffusion-tensor imaging (DTI) and their implementations are described. DTI, available since 1994, is currently the only method available which allows non-invasive studies of neural fiber tracts in vivo. Such information have previously been obtained mainly from invasive animal studies (primarily on apes, rats and cats).

A major issue of this thesis are methods for determining the course of neural fiber trajectories from DTI data ("fiber tracking"). A novel approach is presented, whose main idea is the computation of diffusion processes for the measured DTI data, where the computation is carried out preferably by finite element methods (FEM). Tracking algorithms based on this approach have the advantage (among others) that they can detect the splitting of neural fiber bundles.

A further newly developed and implemented tracking algorithm is described which relies on the computation of streamlines.

Diffusion measurements performed for the PhD project have suggested that the measured diffusion coefficient depends on the voxel size. By means of numerical and analytical computations as well as experimental investigation this effect could be ruled out for homogenous diffusion media (homogenous on the voxel scale). With the given results the case of inhmogenous media could be treated by perturbation theory.

For the investigation of the effect of partial voluming, i.e. of tissue heterogenity within voxels, on DTI a novel method called MAD (multi angle diffusion) has been developed. Measurements with this method have shown that partial voluming effects are on average more apparent in white matter than in grey matter.

A further topic of the thesis is preparatory work on the employment of surface gradient coils for diffusion measurements. These coils might allow a direct visualisation of electrical brain activity. With regard to the use of strong (diffusion) gradients a summary of published results from porous media theory is given.

The dissertation also addresses the application of recently developed network theories to neuroantomical connectivity data.

Neuerscheinungen

Schriften des Forschungszentrums Jülich

Ihre Ansprechperson

Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.06.2022