Verlag des Forschungszentrums Jülich

JUEL-3880
Scherbel, Jens
Hochfrequenzverhalten gekoppelter und ungekoppelter Josephson-Kontakte auf der Basis von Hochtemperatur-Supraleitern
V, 92 S., 2001

Josephson-Kontakte aus Hochtemperatur-Supraleitern (HTSL) sind aktive Hochfrequenzbauelemente, die als Oszillatoren oder Frequenzmischer im Submillimeter- Wellenlängenbereich verwendet werden können. Die Frequenzen dieser elektromagnetischen Wellen reichen von 300 GHz bis etwa 3 THz. Derzeitig wird dieses Frequenzband des elektromagnetischen Spektrums relativ wenig genutzt, da es z.Z. noch recht schwierig ist, Submillimeter-Wellen zu erzeugen und zu detektieren. Submillimeter-Wellentechnologien werden jedoch mehr und mehr in praktischen wissenschaftlichen Untersuchungen interessant, wie z.B. in der Radioastronomie, der Atmosphärenforschung, der Plasmadiagnostik und in THz- Bildgebungsverfahren.
In dieser Arbeit wurde deshalb das Verhalten von HTSL Josephson Kontakten sowohl experimentell als auch theoretisch im Hinblick auf THz-Anwendungen untersucht. Im ersten Teil wurde das Verhalten von intrinsischen Josephson-Kontaktstapeln gemessen. Die Stapel auf der Basis von gesputterten BSCCO-Schichten weisen aufgrund vieler Mikro-Kurzschlüsse kein intrinsisches Josephson-Kontakt-Verhalten auf. Stapel aus gesputterten TBCCO- Schichten hingegen zeigen ein klares intrinsisches Josephson-Kontaktverhalten. Die Quasiteilchen-Äste in deren Strom-Spannungs-Kennlinien weichen von dem Verhalten des allgemein ver-wendeten RCSJ-Modells ab. Die Äste können aber innerhalb eines Tunnelmodells unter Verwendung einer d-WeIlen Zustandsdichte des Supraleiters beschrieben werden. Dabei wurde eine temperaturabhängige Stromverteilung und eine Zero- Bias-Anomalie gefunden. Weiterhin wurde das Kohärenzverhalten intrinsischer Stapelkontakte mit zusätzlichen Seiten-Shunts theoretisch untersucht. Die Existenz von Parametergrenzen, innerhalb deren Phasenkopplung der Josephson-Kontakte stattfindet, konnte demonstriert werden und wird im Hinblick auf THz-Oszillatorenanwendungen diskutiert. Josephson-Kontakte eines Stapels mit Streuungen im kritischen Strom bis zu 15% können bei Verwendung einer geeigneten resonanten Shuntgeometrie phasengekoppelt werden.
Im zweiten Teil der Arbeit wurden die Mischereigenschaften von HTSL Bikristallkontakten als Hohlleitermischer für 115 und 345 GHz untersucht. Ein variabler Kurzschlußschieber und ein E-Plane- Tuner im Mischerblock gestatteten dabei eine Impedanzanpassung der Mischerumgebung. Die Zwischenfrequenz betrug 1.4 G Hz. Die Mischerrauschtemperatur im Doppelseitenband (DSB) und die Konversionseffizienz wurden anhand der Hot/Cold-Methode bestimmt. Es wurde beobachtet, daß die Rauschtemperatur stark von der Impedanzumgebung des Mischers abhängig war. Die niedrigsten Rauschtemperaturen wurden im Zusammenhang der Erscheinung und Ausprägung einer subharmonischen Stufe zwischen der nullten und ersten Shapiro-Stufe gemessen. Der physikalische Hintergrund dieser Erscheinung und deren Einfluß auf die Rauschtemperatur wird diskutiert. Bei einer Arbeits-temperatur von T=20 K wurde eine niedrigste DSB-Rauschtemperatur des Mischers von 1003 K bei einer Mischer- Konversionseffizienz von -0,8 dB gemessen. Es konnte weiterhin gezeigt werden, daß die Konversionseffizienz nicht nur vom dynamischen Widerstand im Arbeitspunkt selber sondern auch in dessen Umgebung abhängt. Der Einfluß des thermischen Rauschens auf die Mischerrauschtemperatur wurde im Detail untersucht und anhand der physikalischen Hintergründe erläutert. Messungen der relativen Heterodynresponse zeigten verschiedene Sättigungseffekte. Die Ursachen und Möglichkeiten der Unterdrückung dieser Effekte werden diskutiert.


Josephson junctions made from high temperature superconductors (HTS) are active high frequency devices which can be used as oscillators or frequency mixers in the submillimeter- wave region. The frequencies of these electromagnetic waves range from 300 GHz up to 3 THz. Up to now, this wave band is a relatively unexploited region of the electromagnetic spectrum because it is very difficult to produce and detect submillimeter-waves. However , submillimeter-wave technologies are becoming important in many practical scientific applications such as radio astronomy, atmospheric research, plasma diagnostics and THz- imaging, recently.
In this work, the behaviour HTS Josephson junctions have been investigated experimentally and theoretically with the aim to THz-applications. In the first part the behaviour of intrinsic Josephson junction stacks are measured. and the possibility of phase locking is discussed by the theoretical analysis of two different shunt technologies depending on the parameter spread of the junction and the shunt parameters. It could be shown that stacks made from sputtered BSCCO layers does not act as intrinsic Josephson junction arrays because of their many micro shorts resulting from the layer growth. However, the stacks made from sputtered TBCCO show clear intrinsic Josephson junction behaviour. But their quasiparticle branches in the current-voltage characteristic deviate from the behaviour predicted by the common used RCSJ model. These branches can be discussed within a tunneling model using d-wave superconductor density of states. A temperature dependent current distribution and a zero bias anomaly was found. Furthermore, the coherent behaviour is studied for intrinsic arrays with additional side-wall shunts. The existence of thresholds of phase locking at especial junction and shunt parameters are demonstrated and discussed in regard to THz-oscillator applications. It was found that the Josephson junctions in a stack can be phase locked even if they have a parameter spread in the critical current up to 15% using a resonant shunt.
In the second part of this work the mixing properties of HTS bicrystal Josephson junctions as wave guide mixers for 115 and 345 GHz have been investigated. A variable backshort and E- plane tuner in the mixer block allowed to control the impedance matching between the junction and the rf-environment. The intermediate frequency were 1.4 GHz. The double-side band (DSB) mixer noise temperature and the conversion efficiency were determined using the hot/cold method. It was observed that the noise temperature was strongly dependent on the matching conditions. The lowest noise temperatures have been obtained for tuner positions supporting the formation of a subharmonic step which appeared between the zeroth and first Shapiro step. The physical background of the appearance of this feature and their influence to the noise temperature is discussed. At an operating temperature of T=20 K a lowest DSB mixer noise temperature of 1003 K and a mixer conversion efficiency of -0.8 dB was obtained. It could be shown that the conversion efficiency depends not only from the dynamic resistance in the operating point itself but also from the dynamical resistance of its neighbourhood. The thermal noise dependence of the noise temperature was investigated in detail and is explained by the physical background. Different saturation effects have been found by measuring the relative heterodyne response. The reasons and possibilities to suppress these saturation effects are discussed.

Neuerscheinungen

Schriften des Forschungszentrums Jülich

Ihre Ansprechperson

Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.06.2022