Verlag des Forschungszentrums Jülich

JUEL-3809
Verbeek, Hans Michael
Ein Elektrodenionisierungsverfahren zur Reinstwasserherstellung
107 S., 2000

Thema der vorliegenden Arbeit ist das Jülicher Elektrodeionisationsverfahren (J-EDI) zur Herstellung von hochreinem Wasser für unterschiedliche Anwendungszwecke. Es basiert auf einer Kombination der Verfahren Elektrodialyse, Ionenaustausch und Elektrolyse. Anhand von experimentellen und theoretischen Untersuchungen werden die Wirkungsweise der Zelle sowie die Vorteile gegenüber Alternativverfahren herausgearbeitet.

Es wird ein physikalisch-chemisches Modell vorgestellt, das die Stoffaustauschprozesse in der Elektrodeionisationszelle detailliert beschreibt. Das Modell berücksichtigt alle im Feed vorkommenden ionischen Komponenten einschließlich Carbonat und Silikat und den zugehörigen chemischen Reaktionen. Die Gegenüberstellung von experimentellen und berechneten Konzentrationsverläufen in Flüssig- und Harzphase, Ionenaustauschflüssen und Leitfähigkeitsverläufen zeigt eine sehr gute Übereinstimmung.

In einem Langzeitversuch wird gezeigt, daß ein weitgehend wartungsfreier, kontinuierlicher Betrieb der J-EDI-Zelle unter Einhaltung der Reinstwasserspezifikationen für mindestens 20.000 Stunden möglich ist.


Neuerscheinungen

Schriften des Forschungszentrums Jülich

Ihre Ansprechperson

Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.06.2022