Verlag des Forschungszentrums Jülich

JUEL-3617
Fethke, Martin
Experimentelle und analytische Untersuchungen der Effektivität des Gebäudekondensators im SWR 1000
206 S., 1998

In dem derzeit von der Siemens AG entwickelten innovativen Siedewasserreaktor SWR 1000 werden zur Erhöhung der Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit aktive Sicherheitssysteme weitestgehend durch passive ersetzt oder mit diesen kombiniert. Eines dieser passiven Sicherheitssysteme ist der zur Nachwärmeabfuhr aus dem Sicherheitsbehälter vorgesehene Gebäudekondensator.

Im Rahmen dieser Arbeit wurde das thermohydraulische Verhalten des Gebäudekondensators des SWR 1000 sowohl experimentell als auch analytisch unter den zu erwartenden Einsatzbedingungen und darüber hinaus untersucht. Insgesamt wurden 81 stationäre Experimente in dem Thermohydraulikversuchsstand NOKO durchgeführt, der speziell für den Nachweis der Wirksamkeit passiver Systeme am Institut für Sicherheitsforschung und Reaktortechnik der Forschungszentrum Jülich GmbH errichtet wurde. Dabei wurde der Wärmeübergang bei der Kondensation von Wasserdampf an den Rippenrohren eines Ausschnittes des Gebäudekondensators an zwei unterschiedlichen Konzepten des Kondensators (mit/ohne Wanne und mit/ohne Fallschacht) bestimmt. In den Experimenten wurde der Einfluß von den unterschiedlichen nichtkondensierbaren Gase Sauerstoff und Helium und deren Konzentration auf die Kondensation experimentell bestimmt. Aus den experimentellen Ergebnissen wurde eine empirische Korrelation entwickelt, mit der die Leistung des Kondensatorbündels in Abhängigkeit des Gesamtdrucks und des Volumen- bzw. Massenanteils der nichtkondensierbaren Gase Sauerstoff und Helium im zum Kondensator strömenden Gasgemisch berechnet werden kann.

Zur Nachrechnung der Gebäudekondensatorexperimente in der NOKO-Anlage wurde das von der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH entwickelte Rechenprogramm RALOC Mod 4.0 AF um neue Wärmeübergangsberechnungsmodelle erweitert, damit die Kondensation von Wasserdampf an den Rippenrohren des Kondensators in und ohne Anwesenheit nicht-kondensierbarer Gase sowie die Wärmeübertragung von den Kondensatorrohren an das durch die Rohre strömende Wasser berechnet werden kann. Das Rechenprogramm RALOC wurde anhand der Nachrechnung von insgesamt 75 Gebäudekondensatorexperimenten validiert. Ein Vergleich der Experimente und Rechenergebnisse zeigt eine gute Übereinstimmung. Die in RALOC implementierten HT-Modelle erwiesen sich als äußerst robust und beeinflussen nicht die Stabilität der Rechnungen. Mit der erweiterten RALOC-Version wurde abschließend die Wirksamkeit des Gebäudekondensators als passives Nachwärmeabfuhrsystem in einem innovativen Siedewasserreaktor, der sich am SWR 1000 orientiert, für die Störfälle "2F-Bruch in einer Frischdampfleitung" und "Kleines Leck in einer Frischdampfleitung" berechnet. Die Rechnungen zeigen den erwarteten Einfluß des Kondensators als passives Nachwärmeabfuhrsystem aus dem Sicherheitsbehälter während unterschiedlicher Störfälle. Selbst nach einer Kernschmelze wird durch die Nachwärmeabfuhr aus dem Sicherheitsbehälter mittels der Kondensatoren der Druckanstieg begrenzt.


Neuerscheinungen

Schriften des Forschungszentrums Jülich

Ihre Ansprechperson

Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.06.2022