Verlag des Forschungszentrums Jülich

JUEL-3471
Kolter, Magnus
Herstellung und Charakterisierung von a-Si:H/c-Si Heterostruktur-Solarzellen
132 S., 1997

Herstellung und Charakterisierung von a-Si:H / c-Si Heterostruktur-Solarzellen Diese Arbeit widmet sich einem Solarzellentyp mit kristallinem Silicium als Basismaterial und mit Silicium als Emittermaterial, das nicht einkristallin aus der Gasphase abgeschieden wird (PECVD-Depositionsverfahren). Den amorphen oder mikrokristallinen Emittermodifikationen ist gemeinsam, das sie bei niedrigen Temperaturen präpariert werden. In der Hauptsache wird amorphes hydrogeniertes n-dotiertes Silicium - a-Si:H(n) -, deponiert auf kristallinem p-typ Silicium - c-Si(p) -, eingesetzt. Zunächst wird die technologische Entwicklung einer einfachen Solarzellenstruktur vorgestellt. Ziel dieser Entwicklungsarbeit ist eine reproduzierbar präparierbare Solarzelle mit einfacher Schichtenfolge, die gleichzeitig eine Referenz für komplexere Strukturen darstellt. Im Zentrum des Interesses stehen die Solarzellenparameter. Ein "Präparationsrezept" wird angegeben, mit dem ca. 11 % Wirkungsgrad erreicht werden. Stromdichte-Spannungskennlinien (jV) ohne Beleuchtung zeigen einen temperaturkonstanten Diodenqualitätsfaktor n; in Vorwärtsrichtung wird der Transport durch die typischen Eigenschaften des pn-Übergangs dominiert. Kapazitäts-Spannungsprofile (CV) ergeben lineare CV-Profile (1/C/C linear zu V); dies gilt in einem weiten Temperaturbereich und sowohl im Dunkeln als auch unter Beleuchtung. Die Kapazität ist nur schwach frequenzabhängig; die Defektzustandsdichte an der Grenzfläche ist gering. Dies ermöglicht relativ hohe Leerlaufspannungen der Solarzellen (V[alpha] über 600 mV). Dagegen ist der Füllfaktor (FF) gering (ca. 60 %); es zeigt sich ein Kreuzungspunkt von Hell- und Dunkelkennlinien (Kennlinienpaare gleicher Temperatur). Bekannt ist dieses Phänomen von Solarzellen, bei denen der Photostrom ein Driftstrom ist. In Abhängigkeit von der Temperatur und der Bestrahlungsstärke zeigen die jV-Hellkennlinien zwei Wendestellen, üblicherweise benannt als "S-Gestalt". Hier zeigen Modellierungsrechnungen, daß ein positiver Bandoffset im Leitungsband [Delta]Ec (Leitungsband im a-Si:H höher als im c-Si) von ca. 0.2 eV zwischen kristallinem und amorphem Silicium dieses Verhalten erkl„ren kann. Man erhält (vor allem bei tieferer Temperatur) eine Umverteilung des Potentialabfalls vom c-Si zum a-Si. In diesem Fall kann schon ein relativ geringer Bandoffset eine Barriere darstellen: Es ergibt sich ein spannungsabhängiger "Stau" der photogenerierten Ladungsträger (Elektronen). Eine positive Biasspannung reduziert nämlich den verbliebenen Potentialabfall im c-Si-Leitungsband weiter. Deshalb gilt das Superpositionsprinzip nicht einmal näherungsweise. Anhand einiger Proben mit "umgekehrter" Dotierfolge - amorphe p-Schicht und kristalline n-typ Basis - wird untersucht, ob sich auch dort der Einfluß der Bandanpassung nachweisen läßt. Qualitativ werden dieselben Einflüsse nachgewiesen: Kreuzungspunkt der Hell- und Dunkelkennlinien und S-Gestalt werden gezeigt. Dies entspricht der Erwartung bei positivem Valenzbandoffset (Valenzband im a-Si:H tiefer als im c-Si). Die Kennliniensimulation von Solarzellen stellt keine fundamentale Methode dar, um den Offset der Bänder zu ermitteln; vielmehr wird die bauelementspezifische Wirkung des Offsets weiter untersucht: Die Abweichung vom Superpositionsprinzip nimmt bei Legierung des amorphen n-typ Siliciums mit Kohlenstoff zu und bei Legierung mit Germanium ab. Die Veränderungen der Bandlücken mit Legierungen lassen eine entsprechende Erhöhung bzw. Verringerung des Bandoffsets erwarten. In diesen Fällen werden ebenso wie bei mikrokristallinen Emitterschichten die CV-Profile und die jV-Dunkelkennlinien durch eine erhöhte Defektdichte am Interface geprägt. Eine intrinsische Zwischenschicht kann in diesen Fällen die Dunkelkennlinien verbessern, jedoch wird insgesamt nicht der Wirkungsgrad erreicht, der mit der oben erwähnten einfachen Schichtenfolge realisiert wird.




Neuerscheinungen

Schriften des Forschungszentrums Jülich

Ihre Ansprechperson

Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.06.2022