Verlag des Forschungszentrums Jülich
JUEL-3419
Im Sommer 1994 fand die erste Intensivmeßkampagne dieses Forschungsprogramms
statt. Im vorliegenden Bericht werden die meteorologischen Randbedingungen, die
eingesetzten Meßverfahren und Meßsysteme beschrieben, sowie exemplarisch einige
Meßergebnisse dargestellt.
Moellmann-Coers, Michael
Meßkampagne "Schauinsland 1994" Meteorologische Messungen und Ausbreitungsexperimente mit SF6 im "Großen Tal" bei Freiburg-Kappel. Daten-Report
111 S., 1997
Im Jahr 1992 wurde in der ehemaligen Arbeitsgemeinschaft der
Großforschungseinrichtungen (AGF), die nun in der Hermann-von-Helmholtz-Gemeinschaft
Deutscher Forschungszentren (HGF) zusammengeschlossen sind, ein
Verbundforschungsprogramm mit dem Titel "Chemie und Transport von Spurenstoffen in
der Atmosphäre" vereinbart, das in verschiedene Teilprojekte gegliedert war. Im
Teilprojekt "Ozonbildung in der planetaren Grenzschicht" war ein Forschungsprogramm
"Untersuchungen zur Ozonbilanz in der planetaren Grenzschicht" definiert, das die
Aufklärung für die Ozonbilanz wichtiger Prozesse durch eine Kombination von
Langzeitmessungen chemisch/meteorologischen Modellrechnungen und den Ergebnissen
von Intensivmeßkampagnen zum Inhalt hatte. Die Langzeitmessungen und Meßkampagnen
wurden zwischen Freiburg i. Br und der TOR (Tropospheric Ozone Research)-Meßstation
am Schauinsland im Schwarzwald, etwa 11 km südöstlich von Freiburg auf 1220 m
über NN gelegen, durchgeführt.
Neuerscheinungen
Schriften des Forschungszentrums Jülich
Ihre Ansprechperson
Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de