Verlag des Forschungszentrums Jülich

JUEL-3440
Fethke, Martin; Jaegers, Hubert
Modification of the NOKO test rig facility for the experimental investigations of the building condenser
62 S., 1997

Im Rahmen des europäischen Forschungsvorhabens „European BWR R&D Cluster for Innovative Passive Safety Systems" werden unter anderem experimentelle Untersuchungen der Funktion des Gebäudekondensators des von der Siemens AG entwickelten Siedewasserreaktors SWR 1000 in dem NOKO-Versuchsstand durchgeführt. Der Gebäudekondensator ist ein passives Sicherheitssystem zur Nachwärmeabfuhr aus dem Containment dieses innovativen Siedewasserreaktors.

Der NOKO-Versuchsstand wurde am Institut für Sicherheitsforschung und Reaktortechnik (ISR) der Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ) im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes mit der Siemens AG Bereich Energieerzeugung und mit finanzieller Unterstützung des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) und einigen deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU) aufgebaut. Aufgrund seiner Leistung (Pmax = 4,0 MW), seines Betriebsdrucks (pBetr = 7,2 MPa) und seiner Flexibilität zählt NOKO zu den größten deutschen Thermohydraulik-Versuchsständen und wurde speziell für die Funktionsüberprüfung von passiven Sicherheitssystemen und Komponenten entwickelt.

Für die oben erwähnten experimentellen Untersuchungen des Gebäudekondensators mußte die NOKO-Versuchsanlage umgebaut werden. Die hierfür notwendig gewordenen Umbaumaßnahmen und eine detaillierte Beschreibung des Versuchsstandes nach erfolgtem Umbau sind in diesem Bericht zusammengefaßt.


Neuerscheinungen

Schriften des Forschungszentrums Jülich

Ihre Ansprechperson

Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.06.2022