Verlag des Forschungszentrums Jülich

JUEL-3962
Brezinsek, Sebastijan
Untersuchung von atomarem und molekularem Wasserstoff vor einer Graphitoberfläche in einem Hochtemperatur-Randschichtplasma
II, 176 S., 2002

Für die Auslegung eines zukünftigen Fusionsreaktors ist eine möglichst genaue Kenntnis der Wechselwirkung zwischen dem heißen Plasma und den begrenzenden Komponenten wie Limitern oder Divertortargetplatten von großer Bedeutung. Fusionsplasmen bestehen aus Wasserstoffisotopen, so daß die Wechselwirkung dieser Elemente mit den Wandmaterialien von besonderem Interesse ist. Graphit wird als Wandmaterial auf seine Eignung in bezug auf die geforderten Belastungseigenschaften untersucht. Entscheidend bei der Betrachtung von Graphit sind dabei die Fähigkeit der Einlagerung von Wasserstoff sowie die physikalischen Prozesse, die zur Wasserstofffreisetzung und zur Beeinflussung des Randschichtplasmas beitragen.
Das Ziel dieser Arbeit ist eine möglichst umfassende Charakterisierung der beim Wasserstoffrecycling von einer Graphitoberfläche freigesetzten neutralen Spezies. Der Schwerpunkt wurde dabei auf Deuterium gelegt. Neben der Frage nach der Art der Freisetzung - atomar oder molekular - und den Eigenschaften - Geschwindigkeitsverteilung, Eindringtiefe, Besetzung etc. - lag das Hauptaugenmerk der Untersuchungen auf der Bestimmung des gesamten von der Oberfläche freigesetzten Wasserstoffteilchenflusses.
Die Quantifizierung konnte erstmalig durch die gleichzeitige absolute Bestimmung des Teilchenflusses der Atome und der Moleküle erfolgen. Hierfür wurde eine besondere Art der Meßanordnung zum Nachweis von Deuterium eingesetzt, die die simultane Beobachtung mittels fünf spektroskopischer Systeme ermöglichte. Zusätzlich wurde der Meßanordnung noch ein aktives System zur lokalen Bestimmung der Geschwindigkeitsverteilung der Atome im Grundzustand Lα mittels LIF beigefügt. Alle Diagnostiken wurden in situ vor einem Limiter im Plasmarand von TEXTOR über den gesamten zugänglichen Parameterbereich ne=l x 1018-1.5 x 1019 m-3, Te=30-100 eV eingesetzt.
Der gesamte Photonenfluß der molekularen Fulcher-Bande wurde ermittelt und durch experimentell validierte Konversionsfaktoren D/XB aus einem Stoß-Strahlungs-Modell in einen absoluten Molekülfluß von rezyklierendem Deuterium umgerechnet. Voraussetzung zur Bestimmung waren sowohl Voruntersuchungen an bekannten injizierten Gasmengen als auch die vollständige Erfassung der vibratorischen und rotatorischen Besetzung im oberen Fulcher- Zustand in Abhängigkeit von Plasma- und Oberflächenparametern.
Zum effizienten Einsatz dieser Methode wurde ein vereinfachtes Verfahren zur Bestimmung des molekularen Teilchenflusses entwickelt, das die Anzahl der zu beobachtenden Banden und damit die Anzahl an Plasmaentladungen reduziert. Die Methode fand weiteren Einsatz in anderen Fusionsplasmen wie JET und Tore Supra.
Der Teilchenfluß der Atome wurde am Balmer-α-Übergang untersucht. Durch Variation der Oberflächentemperatur konnten der gesamte freigesetzte Deuteriumteilchenfluß und das Verhältnis der Atome zu den Molekülen bestimmt werden. Die Freisetzung von Deuterium von einer Graphitoberfläche in einem Hochtemperaturplasma erfolgt durch thermische Moleküle.
Im Falle niedriger Oberflächentemperaturen tragen die Moleküle 90% zum Deuteronenfluß bei. Im geheizten Fall erfolgte die Freisetzung dagegen nur durch thermische Atome. Bei Kenntnis des Verhältnisses konnte eine Korrektur für den Faktor S/XB bestimmt werden, die es erlaubt, aus der Messung des Photonenflusses von Balmer-α den vollständigen freigesetzten Deuterium- Teilchenfluß unter Berücksichtigung der Moleküle zu bestimmen. Weiterhin wurde sowohl mit der passiven als auch mit der aktiven Spektroskopie die Präsenz von niederenergetischen Atomen (<1 eV) festgestellt. Thr Ursprung wird in der hohen Anzahl an Molekülen und Molekülionen vermutet. Zur Klärung des Reaktionsablaufs sind weitere Messungen mit LIF und Modellierungen mit dem Neutralteilchencode Eirene nötig.


For the design of a future fusion reactor, the exact knowledge of the interaction between the hot plasma and the plasma-facing components such as limiters and divertor target plates is of great importance. Fusion plasmas consist of hydrogen isotopes, hence the interaction of these species with the wall materials is of special interest. Graphite has been examined as a wall material because of its suitability regarding the required heat load characteristics. With regard to graphite, the storage ability of hydrogen as well as the physical processes which contribute to the hydrogen release and to the influence of the boundary plasma are crucial.
The purpose of this work is a global characterisation of the neutral species which are set free from a graphite surface during the hydrogen recycling process. The emphasis was put on the isotope deuterium. Besides the question of the type of the surface-released species - atomic or molecular - and their characteristics - velocity distribution, penetration depth, population etc. -, the investigations were focused on the determination ofthe entire deuterium particle flux.
For the first time, a quantification was carried out via the simultaneous absolute determination of the particle fluxes of the atoms and molecules involved. In order to probe deuterium, a special measurement arrangement was used, which enabled the simultaneous observation by means of five spectroscopic systems. Additionally, another active system was attached to the measuring arrangement in order to determine the local velocity distribution and density of the atoms in the ground state by means of LIF at Lα.
All diagnostics were used in situ in front of a limiter in the plasma edge of TEXTOR over the entire accessible parameter range ne=l x 1018-1.5 x 1019 m-3, Te=30-100 eV.
The complete photon flux of the molecular Fulcher-band was determined and converted through the experimentally validated conversion factors D/XB from a collision radiative model into an absolute molecular flux of the recycled deuterium. Prerequisites for the determination were both preliminary investigations of extemally injected gas and the complete entry of vibrational and rotational population in the upper Fulcher state as a function of plasma and surface parameters. By means of an experimentally found coupling between the vibrational and rotational population of the Fulcher-band, a simplified procedure for the determination of the molecular particle flux could be developed. This procedure reduces the number of necessarily observed molecular bands - from six to one - and thus also the total number of required plasma discharges. This simplified method found further application in other fusion plasmas such as in JET and Tore Supra.
The atomic particle flux was examined by means of the Balmer-α transition. The entire deuterium particle flux set free and the ratio of atoms to molecules could be determined by the variation of the surface temperature. The release of deuterium from a graphite surface in a high temperature plasma takes place via thermal molecules. The molecules contribute 90% to the total deuteron flux in the case oflow surface temperatures. The remaining 10% of the total flux result from the contribution of mainly reflected particles. In contrast, the release took place via thermal atoms only, in the case of a heated surface.
With knowledge of the ratio of atoms to molecules, a correction for the factor S/XB could be determined. It permitted the determination of the total deuterium particle flux from the measurement ofthe Balmer-α photon flux with consideration of the molecules.
Both with passive and active spectroscopy the presence of so-called cold or low-energy atoms (< 1 eV) was confirmed. It is assumed that they have their origin in the high number of molecules and molecular ions in the boundary layer. In order to clarify the reaction mechanism, further measurements with LIF and modelling with the neutral particle code EIRENE will be necessary .

Neuerscheinungen

Schriften des Forschungszentrums Jülich

Ihre Ansprechperson

Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.06.2022