Verlag des Forschungszentrums Jülich

JUEL-3971
Buchholz, Arne K.
Quantifizierung intrazellulärer Metabolitdynamiken zur Untersuchung mikrobieller Stoffwechselnetzwerke
IV, 198 S., 2002

In der modernen Biotechnologie kann die gezielte, rationale Steigerung der Produktivität zellulärer Systeme grob in zwei Teilbereiche eingeteilt werden. Zum einen besteht die Möglichkeit über eine Optimierung der biotechnischen Prozeßführung ("bioprocess engineering") eine Steigerung der Produktivität zu erreichen. Eine weitere Möglichkeit bildet die gezielte Verbesserung des verwendeten zellulären Systems über gentechnische Eingriffe in dessen Stoffwechsel ("metabolic engineering").
Die Entwicklung der molekularbiologischen Techniken eröffnet heutzutage die Möglichkeit, gezielt in den Stoffwechsel der Produktionsorganismen einzugreifen und gestattet somit eine rationale Entwicklung von Produktionsstämmen. Voraussetzung ist jedoch eine quantitative Beschreibung der Dynamik und Regulation von Stoffflüssen in den mikrobiellen Stoffwechselnetzwerken.

In dieser Arbeit erfolgt die Stoffwechselquantifizierung über eine dynamische Methode bei welcher der Mikroorganismus in einem definierten Fließgleichgewichtszustand kultiviert wird, um dann schlagartig aus dieser Gleichgewichtslage ausgelenkt zu werden ("Pulsexperiment"). Über eine schnelle Probenahme und anschließende Analyse der intrazellulären Metabolitkonzentrationen wird die Antwort des Stoffwechsels auf diese Veränderung quantifiziert.

Unter Verwendung eines neuartigen Pulsaufgabesystems und in Kombination mit einer in früheren Arbeiten entwickelten schnellen Probenahme wurden verschiedene dynamische Pulsexperimente durchgeführt. Die Quantifizierung der dynamischen intrazellulären Metabolitkonzentrationen erfolgte über neu entwickelte Analytik-Methoden aus dem Bereich der HPLC-MS, UV-HPLC, CE und der enzymatischen Assays.

Im Bereich der Glucose- Verstoffwechselung fanden Untersuchungen an der Substrataufnahme durch das PEP:PTS sowie der weiteren Verwertung in Escherichia coli K12 statt. Anhand eines gentechnisch veränderten Stammes wurden diese Untersuchungen erweitert. An einem PTS-defizientem Stamm (E. coli 3pMK7) wurde die veränderte Stoffwechselsituation bei einer Umstellung der Abhängigkeit der Substrataufnahme von PEP auf ATP analysiert. Ebenso wurde an E. coli K12 die Verstoffwechselung von Glycerol untersucht. Es konnte mitunter eine starke Abhängigkeit der Glycerolaufnahme von der intrazellulären ATP Konzentration nachgewiesen werden. In einem Experiment zur Substratumstellung von Glycerol auf Glucose konnte die starke Abhängigkeit der Glucoseaufnahme von der verfügbaren PEP Konzentration bestätigt werden.

Die zeitlichen Verläufe der intrazellulären Metabolitkonzentrationen aus solchen Experimenten bilden die Grundlage für die Entwicklung kinetischer (strukturierter) Stoffwechselmodelle. Durch die Modellierung der erhaltenen Daten konnten zahlreiche Stoffwechselphänomene, welche zuvor nur phänomenologisch erklärt wurden, im Rahmen strukturierter Modelle quantifiziert werden.

The rational improvement of the productivity of cellular systems is one of the main goals of modem biotechnology and may be accomplished in two ways. One approach is the optimization of the production process ("bioprocess engineering"). Another possibility is the improvement of the cellular system itself by manipulating the metabolic pathways ("metabolic engineering").
A precise manipulation of microbial metabolism, and thereby a rational strain development, is possible today by using the tools of molecular biology. However, a prerequisite of this manipulation is a detailed and quantitative knowledge of the dynamics and regulation of metabolic fluxes in microbial metabolism.

In this work a dynamic method is used for the quantification of microbial metabolism. The microorganism is cultivated in a substrate limited steady state and then rapidly shifted away from this metabolic equilibrium by application of a substrate pulse ("pulse experiment"). SampIes are taken using a rapid sampling and quenching technique, which was developed in earlier works. The metabolites are then extracted and analyzed to determine the metabolic response of the microorganism.

Using a novel system for injecting substrate pulses, a number of dynamic pulse experiments were performed. Intracellular metabolite dynamics were quantified using newly developed analytical techniques based on HPLC-MS, UV-HPLC, CE and enzymatic assays.

Pulse experiments were carried out to investigate the glucose uptake and utilisation via the PEP:PTS in Escherichia coli K12. The scope of these investigations was expanded using a genetically modified, PTS-deficient strain E. coli 3pMK7 in order to determine the metabolic changes taking place when the substrate uptake depends on A TP instead of PEP. Additionally, the utilisation ofglycerol by E. coli K12 and the dependency ofglycerol uptake on ATP was investigated. In a further experiment, the switch from glycerol to glucose as carbon source during a pulse experiment showed a strong limitation of the available PEP concentration during uptake.

The time courses of intracellular metabolite concentrations from these pulse experiments are the basis for the development ofkinetic (structured) metabolic models. The modelling ofthe experimental data allowed a quantification of metabolic phenomena which up until now could only be explained phenomenologically.

Neuerscheinungen

Schriften des Forschungszentrums Jülich

Ihre Ansprechperson

Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.06.2022