Verlag des Forschungszentrums Jülich

JUEL-3911
Bröckerhoff, Peter
Heißgasisolierungen
152 S., 2001

Druckbehälter und Leitungen gasgekühlter Kernrektoren müssen wegen der hohen Betriebsdrücke und -temperaturen auf der Innenseite isoliert werden. Die Isolierungen haben die Aufgabe, die drucktragenden Wände vor zu hohen Temperaturen zu schützen. Außerdem sollen sie die Wärmeverluste der Anlagen möglichst gering halten. Wegen der Gasdaten sind sie auf der Innenseite der Wände anzubringen und nicht auf der Außenseite wie bei konventionellen Anlagen. Daher kann es vor allem infolge der hohen Drücke und lokaler axialer Druckgradienten innerhalb der Isolationssysteme zu Gasbewegungen kommen, die ihre Funktionsfähigkeit verringern. Folglich müssen diese Gasbewegungen -natürliche und erzwungene Konvektion -mittels geeigneter Strömungsbarrieren, die den Strömungswiderstand erhöhen, ausgeschlossen oder verringert werden. Im Fall plötzlicher Druckentlastung dürfen diese Barrieren das aus der Isolierung kommende Gas aber nicht am schnellen AbstrÖmen hindern, da es sonst zu einer Zerstörung der Innenseite käme. Daher sind Druckentlastungsöffnungen vorzusehen. Ihre Durchmesser sind zu optimieren.

Im folgenden werden zunächst die Anforderungen an Heißgasisolierungen beschrieben und Systeme vorgestellt. Dann werden Versuchsstände, Versuche an Isolierungen und Ergebnisse -Wärmeverluste, Wärmeleitfähigkeiten, Temperaturen und Druckbelastungen -ausführlich beschrieben. Soweit in der Literatur verfügbar, werden auch Isolationssysteme für Druckbehälter und Leitungen englischer oder französischer Reaktoren vorgestellt.

The inner surfaces of pressure vessels and hot gas ducts of gas-cooled nuclear power stations need internal insulation because of the high operating pressures and temperatures. They have to p rote c t the pressure bearing walls from high temperatures. In addition, the thermal fluxes of the power stations should be low. Because of the high pressure the insulating systems have to be installed on the inner surfaces of the walls and not on the outer surfaces as in case of conventional stations. Therefore gas movement may occur within the insulation due to the elevated pressures and local axial pressure gradients thus decreasing their effectiveness. Consequently gas movements, e. g. natural or forced convection, must be excluded or reduced in any case by means of flow barriers within the insulation. By these means the flow resistance inside the thermal barriers will be increased. In case of rapid depressurization, however, the flow barriers must not hinder the gas to escape easily from the interior. Otherwise the inner parts of the insulation could be damaged by over-pressures. Therefore breather holes are provided. Their diameters must be optimized with respect to the depressurization rates.

In the following at first the requirements for duc t insulations and some designs will be described. After that test facilities and experimental results including thermal fluxes, effective thermal conductivities, temperatures and pressure loadings will be intensively discussed. As far as available in literature also thermal barriers for pressure vessels and ducts of reactors in Great Britain and France will be described.

Neuerscheinungen

Schriften des Forschungszentrums Jülich

Ihre Ansprechperson

Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.06.2022