Verlag des Forschungszentrums Jülich

JUEL-3750
Kranendonck, Oliver
Petrographische und geochemische Charakterisierung der Karbonatbänke aus der Forschungsbohrung Klonk-1 (Suchomasty/Tschechische Republik)
168 S., 2000

Gegenstand der Arbeit ist die nähere Charakterisierung der Kalksteinbänke im Bereich der Silur/Devon-Grenze des Stratotyp-Protils Klonk (Suchomasty/Tschechische Republik). Zu diesem Zweck wurde in unmittelbarer Nähe zum Aufschluß die Kernbohrung Klonk-1 über ca. 57 m abgeteuft. Auf der Basis einer detaillierten Kernaufnahme sind insgesamt 141 Kalksteinbänke beprobt und sedimentpetrographisch sowie geochemisch untersucht worden.

Die meist mikritischen fahlgrauen Kalksteine bestehen überwiegend aus den drei mineralogischen Phasen Calcit (x = 82 % ), Quarz (x = 9 %) und Muscovit/Illit (x = 3 %). Der restliche Anteil von ca. 6 % verteilt sich auf untergeordnete Mineralphasen wie Dolomit, Albit, Chlorit und Pyrit. Mikrofaziell zeichnen sich die Kalksteine der Bohrung Klonk-1 durch eine engständige planare Lamination mit nur geringem Fossilinhalt aus. Die größtenteils monotone Gesteinsstruktur, das seltene Auftreten von benthischen Organismen, die geringe Korngröße ( < 63 µm) sowie das Fehlen von Schrägschichtungsstrukturen deutet auf ruhige Ablagerungsbedingungen unterhalb der Sturmwellenbasis in einem relativ distalen, hemipelagischen Sedimentationsraum hin. Im mittleren Kernabschnitt setzten periodisch auftretende biodetritische Schüttungen ein, die das ruhige distale Sedimentationsgeschehen immer wieder kurzfristig stören. Die meist erosivausgebildeten bioklastischen Lagen bestehen meist aus dünnplattigen Trochiten, Gehäusen von orthoconen Nautiloideen sowie aus Fragmenten von Bivalven- und/oder Brachiopodenschalen. Es handelt sich dabei um Schuttmaterial, das im Zuge regional begrenzter Ereignisse im Bereich eines geringen Geralles abgerutscht und resedimentiert worden ist.

Die untersuchten Paläoredoxindikatoren Th/U (x = 1,19), C/S (x = 1,23 %) und Ce/Ce* (x = -0,083) zeigen für den unteren silurischen Teil der Kalksteinbänke im Bohrkern anoxische bis suboxische Bedingungen an. Der obere devonische Teil zeigt dagegen einen Anstieg der Sauerstoffgehalte im Bereich des Bodenwassers an. Die höheren Sauerstoßkonzentrationen im Lochkov werden auf das gesteigerte energetische Niveau infolge der biodetritischen Schüttungen zurückgeführt.

Der mittlere Gehalt an organischem Material von etwa 0,4 % ist, bezogen auf die Lithologie der Kalksteine, recht hoch. Die Reife des organischen Materials beträgt etwa 0,7 % Rr. Die Qualität liegt für alle untersuchten Kalksteine bei ca. 93 mg KW/g TOC. Der direkte Vergleich zwischen der Menge und der Qualität des organischen Materials zeigt, daß nicht die Art sondern die Menge, und somit die Bioproduktivität bzw. die Erhaltung des organischen Kohlenstoffs über die Zeit (Teufe) variierte.

Unter Anwendung einer Multiproxy-Analyse der erarbeiteten chemostratigraphischen Parameter wurde versucht, die Entwicklungsgeschichte des erbohrten Zeitintervalls von ca. 8-10 Mio. Jahren (Oberes Ludlow-Pridoli-Unteres Lochkov), in Abhängigkeit eustatischer Meeresspiegelschwankungen zu beschreiben. Von der chronostratigraphischen Stufe des Ludlow beginnend erfolgt eine Regression des Meeres, die durch eine Zunahme des terrigenen Eintrags und eine Abnahme der in situ gebildeten Karbonatfraktion und einer Zunahme der Organofazies charakterisiert ist. Das Maximum der Regression ist im mittleren Zeitabschnitt des Pridoli erreicht. Nachfolgend beginnt eine Transgression des Meeres, die den zu betrachtenden Sedimentationsraum in Richtung Beckenzentrum verlagert. Entsprechend verringern sich die Gehalte an terrigenem Material sowie die Menge und die Qualität des organischem Kohlenstoffs und die Karbonatfraktion nimmt zu. Der relative Meeresspiegel-Hochstand wird im unteren Bereich des Lochkovs erreicht. Danach setzt wiederum eine vergleichsweise kurze Regression ein, die von einem ebenso kurzen transgressiven Ereignis abgelöst wird.

The subject of this study is a detailed characterisation of the limestone beds from the Silurian/Devonian boundary interval at the stratotype profile Klonk (Suchomasty /Czech Republic). For that purpose the Klonk-1 borehole was drilled to about 57 m depth near the outcrop. Based on a detailed core description altogether 141 limestone beds were sampled and analyzed for petrographical and geochemical proxies.

The predominantly micritic, pale grey limestones consist of the three major mineralogical components calcite (x = 82 % ), quartz (x = 9 % ) and muscovite/illite (x = 3 % ). The remaining part of about 6 % is distributed among the subordinated minerals dolomite, albite, chlorite and pyrite. The limestone microfacies of the borehole Klonk-1 are characterized by a fine lamination with scarce fossil content. The mainly uniform type of lamination, the rare appearence of benthic organisms, the small grainsize ( < 63 µm) and also the absence of cross-bedding structures indicate a relatively distal, hemipelagic, sedimentary environment beneath the storm wave base. The appearance of short bursts of biodetritic debris mainly in the middle and the upper part of the core interrupt the hemipelagic sedimentation. These mostly cm-thick bioclastic layers with erosive bases consist of crinoidal fragments, shells of orthoconic nautiloids as well as fragments of bivalves- and/or brachiopod-shells. Therefore everything indicates that we are dealing with debris f1ows or slides, resedimented as regional limited events in a low angle slope area.

The investigated palaeoredox-indicators Th/U (x = 1,19), C/S (x =1,23 %) and Ce/Ce* (x = -0,083) display for the lower Silurian part of the limestone beds in the core anoxic to suboxic conditions. In contrast, the upper Devonian part displays an increase of the oxygen-content in the bottom water zone. The higher oxygen content during the Lochkovian stage is related to biodetritic debris f1ows as a result of the increased energy levels.

The average content of organic matter (OM) determined for all limestone samples is 0,4 %. The thermal maturity is about 0,7 % Rr. The average quality of OM is near 93 mg HC/g TOC. The direct comparison between the amount and the quality of OM indicates that not the type but the amount and thus the bioproductivity and the preservation of organic carbon has varied over time (depth).

It was tried by multiproxy-analysis of the collected chemostratigraphic parameter to describe the history of the cored time-interval of approx. 8-10 m.y. (Upper Ludlovian- Pridolian-Lower Lochkovian) in addition to interpretating eustatic sea-leves changes. Beginning with the chronostratigraphic stage of the Ludlovian there was a regression of sea-level characterized by increase of terrigeneous input, decrease of authochthonous carbonate fraction and an increase of the amount of OM. The maximum of the regression was reached approx. in the middle of the Pridolian stage. This was followed by a transgression which shifted the sedimentary environment in the direction of the basin centre. Accordingly, the amount of terrigeneous matter as well as the amount and the quality of OM decreased and the amount of the carbonate fraction increased. A relative sea-level highstand was reached in the lower part of the Lochkovian stage. After that a comparatively short regression started again followed by a short transgressive event of similar magnitude.

Neuerscheinungen

Schriften des Forschungszentrums Jülich

Ihre Ansprechperson

Heike Lexis
+49 2461 61-5367
zb-publikation@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 07.06.2022